Echelon LonMaker Bedienungsanleitung Seite 309

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 318
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 308
Kommunikationsprotokoll Regeln und Prozeduren, die die Informationsübertragung zwischen Geräten
in einem Netzwerk bestimmen. Das Protokoll definiert das Format der
zwischen Geräten übertragenen Nachrichten und die Aktionen, die beim
Senden einer Nachricht durch ein Gerät an ein anderes Gerät erwartet
werden. Ein Kommunikationsprotokoll stellt sicher, dass die
Anwendungsdaten eines Ursprungsgeräts von den Anwendungen auf einem
oder mehreren Zielgeräten korrekt empfangen werden. Wird auch als
Protokoll bezeichnet. Das Protokoll besteht in der Regel aus eingebettetem
Software- oder Firmwarecode in den einzelnen Geräten eines Netzwerks.
L
ON
W
ORKS
Geräte kommunizieren mithilfe des ANSI/EIA/CEA-709.1-
Standards. Die von Echelon geschaffene Implementierung dieses Protokolls
wird LonTalk Protokoll genannt.
Konfigurationseigenschaft Ein Datenwert, der zum Konfigurieren der Anwendung auf einem Gerät
dient. Konfigurationseigenschaften werden zum Festlegen von Parametern,
beispielsweise von Höchst-, Mindest-, Standard- und Überschreiben-Werten,
verwendet. Diese können mithilfe von Konfigurationsnetzwerkvariablen oder
als Datenelemente von Konfigurationsdateien verwendet werden.
Die Konfigurationseigenschaften-Daten werden im permanenten Speicher
eines Geräts a/jointfilesconvert/1700755/bgelegt. Die Konfigurationseigenschaften werden während
Installation, Betrieb und Wartung festgelegt. Eine Anwendung kann
beispielsweise eine arithmetische Funktion (addieren, subtrahieren,
multiplizieren oder dividieren) auf zwei Werte zulassen, die von zwei
Netzwerkvariablen empfangen werden. Die auszuführende Funktion kann
durch eine Konfigurationseigenschaft festgelegt werden.
Lokaler Client Ein LonMaker Werkzeug oder eine andere LNS Anwendung, das bzw. die
auf demselben Computer wie der LNS Server ausgeführt wird.
L
ON
W
ORKS
Netzwerk Eine Sammlung intelligenter Geräte, die unter Verwendung des
ANSI/EIA/CEA 709.1-Protokolls über einen oder mehrere
Kommunikationskanäle miteinander kommunizieren.
Netzwerkvariable Ein Datenelement, dessen Empfang von anderen Geräten im Netzwerk (eine
Eingangsnetzvariable oder dessen Bereitstellung für andere Geräte im
Netzwerk (eine Ausgangs-Netzwerkvariable) das Anwendungsprogramm
eines bestimmten Geräts erwartet. Beispiele für Netzwerkvariablen sind
Temperatur, Schalterwert oder Aktorpositionseinstellung. Die
Netzwerkvariablen-Daten werden in der Regel im flüchtigen Speicher eines
Geräts a/jointfilesconvert/1700755/bgelegt.
OffNet Ein Verwaltungsmodus für ein L
ON
W
ORKS
Netzwerk, in dem Änderungen
an Anwendungs- und Netzwerkkonfigurationseigenschaften beim nächsten
Schalten auf OnNet in der Datenbank gespeichert und im Netzwerk
verbreitet werden. Sie müssen einmal OnNet gewesen sein, damit
Netzwerkvariablen im OffNet-Modus im Netzwerk geändert werden können
(nachdem Geräte kommissioniert und Funktionsblöcke hinzugefügt,
verbunden und konfiguriert worden sind).
OnNet Ein Verwaltungsmodus für ein L
ON
W
ORKS
Netzwerk, in dem Änderungen
an Anwendungs- und Netzwerkkonfigurationseigenschaften sofort über das
Netzwerk verbreitet werden (nachdem Geräte kommissioniert oder
Funktionsblöcke hinzugefügt, verbunden und konfiguriert worden sind).
Protokoll Siehe Kommunikationsprotokoll.
Remote Full Client Ein Remote-Client, der über einen L
ON
W
ORKS
oder L
ON
W
ORKS
/IP-Kanal
mit einem LNS Server kommuniziert.
LonMaker Benutzerhandbuch E-3
Seitenansicht 308
1 2 ... 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 ... 317 318

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare